100 Jahre Handball
Ein kleiner Rückblick - gestern bis heute
Im Rahmen der Weihnachtsfeier der Abteilung Handball am 22.12.2024 wurde auch der 100. Geburtstag der Abteilung Handball gefeiert.
In diesem Rahmen gaben Heiner und Andreas Brill einen kleinen Blick auf die Historie. Den Beitrag, hinterlegt mit den Bildern der Präsentation, haben wir im Folgenden noch einmal abgebildet.
1924 - 1952
Andreas
Nachdem wir die Bürgermeisterin und den Landrat gehört haben, die uns zum Abteilungsjubiläum gratuliert haben, lass uns mal auf 100 Jahre Handball beim TV Borken schauen.
Wie leicht nachzuvollziehen ist, haben wir niemanden gefunden, der uns zur Gründung Auskunft geben konnte.
Aber belegt ist ja, dass 1924, zwei Jahre nach der Gründung des Turnvereins, Handball und Faustball ihre Aktivitäten aufnahmen.
In der Zeitung kann man dazu nichts finden, aber 1930 gibt es einen Bericht in der Zeitung über ein Meisterschaftsspiel im Feldhandball gegen Vreden. Ergebnis leider nicht bekannt.
Kurze Zeit später beginnt das dunkle Kapitel des Vereins und in Deutschland.
1934 wird der Turn- und Spielverein Borken mit dem Borkener Fußballverein zum Turn- und Sportverein „freiwillig vom NS-Regime umorganisiert“
1946 spaltet man sich wieder ab und wird wieder der Turnverein Borken.
1952 nimmt der Handball erneut seinen Spielbetrieb auf. Auf der einen Seite gibt es Großfeldhandball, aber man startet auch mit dem Kleinfeld in der Halle.
Die Zeit hast du ja auch noch miterlebt.
Erzähl mal, wie lief das ab und wo haben die Feldhandball gespielt?
Nachdem wir die Bürgermeisterin und den Landrat gehört haben, die uns zum Abteilungsjubiläum gratuliert haben, lass uns mal auf 100 Jahre Handball beim TV Borken schauen.
Wie leicht nachzuvollziehen ist, haben wir niemanden gefunden, der uns zur Gründung Auskunft geben konnte.
Aber belegt ist ja, dass 1924, zwei Jahre nach der Gründung des Turnvereins, Handball und Faustball ihre Aktivitäten aufnahmen.
In der Zeitung kann man dazu nichts finden, aber 1930 gibt es einen Bericht in der Zeitung über ein Meisterschaftsspiel im Feldhandball gegen Vreden. Ergebnis leider nicht bekannt.
Kurze Zeit später beginnt das dunkle Kapitel des Vereins und in Deutschland.
1934 wird der Turn- und Spielverein Borken mit dem Borkener Fußballverein zum Turn- und Sportverein „freiwillig vom NS-Regime umorganisiert“
1946 spaltet man sich wieder ab und wird wieder der Turnverein Borken.
1952 nimmt der Handball erneut seinen Spielbetrieb auf. Auf der einen Seite gibt es Großfeldhandball, aber man startet auch mit dem Kleinfeld in der Halle.
Die Zeit hast du ja auch noch miterlebt.
Erzähl mal, wie lief das ab und wo haben die Feldhandball gespielt?
1952
Heiner
Gespielt wurde seinerzeit auf dem Sandplatz an der Burloer Str. hinter den Bahnschienen.
Da es keine Umkleidemöglichkeiten, außer am Spielfeldrand, gab, waren die Umkleiden im Gymnasium an der Einhaus-Kreuzung - wo heute Action steht
Zu Fuß ging es dann für beide Mannschaften zum Sportplatz und die hatten damit das Aufwärmen schon hinter sich, wenn sie ankamen.
Und wenn heute die Herren nach dem Spiel die Halle reinigen müssen, so musste damals noch nach größeren Regengüssen erst einmal der Platz trockengelegt werden.
Zum Spiel – Fußballfeldgröße, der Kreis war bei 11 Metern. Der Strafwurf-Punkt war bei 13 Metern In den Angriffsbereich durften je Mannschaft nur 6 Spieler als Abwehr und Angriff.
Mit der Fertigstellung des Ascheplatzes im Trier zog man dann 1958 mit dem Feldhandball um.
Wir nahmen regelmäßig mit zwei Mannschaften am Spielbetrieb teil. Bis 1974 wurde Großfeldhandball gespielt.
Gespielt wurde seinerzeit auf dem Sandplatz an der Burloer Str. hinter den Bahnschienen.
Da es keine Umkleidemöglichkeiten, außer am Spielfeldrand, gab, waren die Umkleiden im Gymnasium an der Einhaus-Kreuzung - wo heute Action steht
Zu Fuß ging es dann für beide Mannschaften zum Sportplatz und die hatten damit das Aufwärmen schon hinter sich, wenn sie ankamen.
Und wenn heute die Herren nach dem Spiel die Halle reinigen müssen, so musste damals noch nach größeren Regengüssen erst einmal der Platz trockengelegt werden.
Zum Spiel – Fußballfeldgröße, der Kreis war bei 11 Metern. Der Strafwurf-Punkt war bei 13 Metern In den Angriffsbereich durften je Mannschaft nur 6 Spieler als Abwehr und Angriff.
Mit der Fertigstellung des Ascheplatzes im Trier zog man dann 1958 mit dem Feldhandball um.
Wir nahmen regelmäßig mit zwei Mannschaften am Spielbetrieb teil. Bis 1974 wurde Großfeldhandball gespielt.
Andreas
1964 hatte die Abteilung Handball des TV Borken mit der neuen Doppelturnhalle eine neue Heimstätte. Damit bestanden dann auch ganz andere Möglichkeiten.
1964 hatte die Abteilung Handball des TV Borken mit der neuen Doppelturnhalle eine neue Heimstätte. Damit bestanden dann auch ganz andere Möglichkeiten.
1964
Heiner
Erste Turniere wurden in der Grenzlandhalle, auch Bullenhalle genannt, gespielt. Die hieß so, weil hier auch beispielsweise die Kreistierschau, Geflügelausstellungen und andere Veranstaltungen stattfanden, Heute würde man so etwas Multifunktionsarena nennen.
Natürlich waren hier keine klassischen Spielfeldmaße möglich. So endete die Kreislinie beispielsweis im Seitenaus, weil die Halle zu schmal war. Es gab auch Torrichter, weil nicht immer klar, war, ob der Ball von der Wand hinter dem Tornetz zurückgeprallt war, oder ob es dann doch die Latte war. Die Torrichter zeigten mit Fahnen „Tor“ oder „nicht Tor“ an.
Die Bullenhalle gibt es noch heute. Sie ist ein Teil der Firma Fooke an der Raiffeisenstr.
Erste Turniere wurden in der Grenzlandhalle, auch Bullenhalle genannt, gespielt. Die hieß so, weil hier auch beispielsweise die Kreistierschau, Geflügelausstellungen und andere Veranstaltungen stattfanden, Heute würde man so etwas Multifunktionsarena nennen.
Natürlich waren hier keine klassischen Spielfeldmaße möglich. So endete die Kreislinie beispielsweis im Seitenaus, weil die Halle zu schmal war. Es gab auch Torrichter, weil nicht immer klar, war, ob der Ball von der Wand hinter dem Tornetz zurückgeprallt war, oder ob es dann doch die Latte war. Die Torrichter zeigten mit Fahnen „Tor“ oder „nicht Tor“ an.
Die Bullenhalle gibt es noch heute. Sie ist ein Teil der Firma Fooke an der Raiffeisenstr.
1964
Andreas
1964 hatte die Abteilung Handball des TV Borken mit der neuen Doppelturnhalle eine neue Heimstätte. Damit bestanden dann auch ganz andere Möglichkeiten.
1964 hatte die Abteilung Handball des TV Borken mit der neuen Doppelturnhalle eine neue Heimstätte. Damit bestanden dann auch ganz andere Möglichkeiten.
1968
Heiner
Das stimmt. Dadurch war es auch möglich, 1968 den TRUD Moskau nach Borken zu holen. Der Kontakt kam über Fritz Krüger und Grün-Weiß Dankersen, heute GWD Minden zustande. TRUD Moskau war mit 6 Nationalspielern und als mehrfacher Meister der U.d.S.S.R, dem damaligen Großrussland, eine Topmannschaft, die nach Borken kam.
Der TV Borken verlor das Spiel knapp mit 30:16 😊 Dazu muss man aber auch wissen, das Handball zu der Zeit noch deutlich langsamer war. Eine schnelle Mitte gab es beispielsweise noch nicht.
Aus unserer Mannschaft sind heute noch drei Spieler hier - Bernfried, Fritz, Friedhelm.
1969 kam Slavia Kralove, aus der CSSR, 1975 RK Krevenka, jugoslawischer Meister.
Das stimmt. Dadurch war es auch möglich, 1968 den TRUD Moskau nach Borken zu holen. Der Kontakt kam über Fritz Krüger und Grün-Weiß Dankersen, heute GWD Minden zustande. TRUD Moskau war mit 6 Nationalspielern und als mehrfacher Meister der U.d.S.S.R, dem damaligen Großrussland, eine Topmannschaft, die nach Borken kam.
Der TV Borken verlor das Spiel knapp mit 30:16 😊 Dazu muss man aber auch wissen, das Handball zu der Zeit noch deutlich langsamer war. Eine schnelle Mitte gab es beispielsweise noch nicht.
Aus unserer Mannschaft sind heute noch drei Spieler hier - Bernfried, Fritz, Friedhelm.
1969 kam Slavia Kralove, aus der CSSR, 1975 RK Krevenka, jugoslawischer Meister.
1971
Andreas
Kommen wir zu einem wichtigen Datum, welches sich bis heute auswirkt, nämlich der 20.Mai 1971 – das erste Christi Himmelfahrtsturnier.
Wie kam es dazu?
Kommen wir zu einem wichtigen Datum, welches sich bis heute auswirkt, nämlich der 20.Mai 1971 – das erste Christi Himmelfahrtsturnier.
Wie kam es dazu?
1971
Heiner
Mehrer von uns hatten keine Lust mehr am Vatertagsausflug. Und so haben wir ein Jugendturnier auf dem Ascheplatz hinter dem Schwimmbad geplant. Wir, das waren: Fritz Krüger, Bernfried Rudde, Rainer Beckmann, Herbert Wieschen und ich.
Bei dem ersten Turnier waren 22 Mannschaften gemeldet. Gespielt wurde auf zwei Spielfeldern.
Keiner von uns hätte je gedacht, was daraus im Laufe der Jahre werden würde.
Mehrer von uns hatten keine Lust mehr am Vatertagsausflug. Und so haben wir ein Jugendturnier auf dem Ascheplatz hinter dem Schwimmbad geplant. Wir, das waren: Fritz Krüger, Bernfried Rudde, Rainer Beckmann, Herbert Wieschen und ich.
Bei dem ersten Turnier waren 22 Mannschaften gemeldet. Gespielt wurde auf zwei Spielfeldern.
Keiner von uns hätte je gedacht, was daraus im Laufe der Jahre werden würde.
1971 - 2024
Andreas
Seitdem hat sich das Jugendturnier kontinuierlich verändert. Wie seid ihr gestartet und was hat sich im Laufe der Jahre getan?
Seitdem hat sich das Jugendturnier kontinuierlich verändert. Wie seid ihr gestartet und was hat sich im Laufe der Jahre getan?
nach 1971
Heiner
Die erste Veränderung war die Hinzunahme der Cafeteria.
1980 waren auch die ersten weiblichen Mannschaften mit dabei.
Hatten wir auf Asche angefangen, war 1988 der Umzug auf den Rasenplatz natürlich eine sehr positive Veränderung.
Dort entstand auch 1989 die Idee, die Jugendlichen am Abend vorher anreisen zu lassen und zu einer Jugenddisco einzuladen. Das ergab dann einen Riesenzeltplatz.
1990 kamen erstmals zwei Mannschaften aus der DDR, nämlich Wolfen und Köthen.
Auf Grund der Beliebtheit des Turniers und der Anzahl an Anmeldungen wurde einige Jahre auf zwei Plätzen gespielt, was die Logistik schon erheblich unter Druck brachte.
In den 53 Jahren gab es eine Absage und zwei Abbrüche auf Grund sehr schlechten Wetters. 2020 und 2021 fiel das Turnier Coronabedingt aus. Dadurch fand das Jubiläumsturnier 50 Jahre Christi Himmelfahrt erst 2022 statt.
Die erste Veränderung war die Hinzunahme der Cafeteria.
1980 waren auch die ersten weiblichen Mannschaften mit dabei.
Hatten wir auf Asche angefangen, war 1988 der Umzug auf den Rasenplatz natürlich eine sehr positive Veränderung.
Dort entstand auch 1989 die Idee, die Jugendlichen am Abend vorher anreisen zu lassen und zu einer Jugenddisco einzuladen. Das ergab dann einen Riesenzeltplatz.
1990 kamen erstmals zwei Mannschaften aus der DDR, nämlich Wolfen und Köthen.
Auf Grund der Beliebtheit des Turniers und der Anzahl an Anmeldungen wurde einige Jahre auf zwei Plätzen gespielt, was die Logistik schon erheblich unter Druck brachte.
In den 53 Jahren gab es eine Absage und zwei Abbrüche auf Grund sehr schlechten Wetters. 2020 und 2021 fiel das Turnier Coronabedingt aus. Dadurch fand das Jubiläumsturnier 50 Jahre Christi Himmelfahrt erst 2022 statt.
1953 - 1991
Andreas
Raesfeld hatte einen Jugendaustausch mit der polnischen Partnerstadt Korbiejicze. In diesem Zusammenhang kamen auch weibliche Mannschaften zum Christi Himmelfahrtsturnier und übernachteten dann auch bei Handballerinnen des TVB. Wir selbst sind dann auch einmal in Korbiejicze gewesen.
Zurück zum Normalbetrieb: Damals, 1953, gab es ja noch nicht so viele Handballmannschaften im Umfeld. Einige mehr gab es im Ruhrgebiet. Deshalb nahm man den Spielbetrieb im Handballkreis Ruhr auf.
1991 wechselte der TV dann in den Handballkreis Niederrhein.
In den folgenden Jahren gab es noch viele Handball-Highlights.
Raesfeld hatte einen Jugendaustausch mit der polnischen Partnerstadt Korbiejicze. In diesem Zusammenhang kamen auch weibliche Mannschaften zum Christi Himmelfahrtsturnier und übernachteten dann auch bei Handballerinnen des TVB. Wir selbst sind dann auch einmal in Korbiejicze gewesen.
Zurück zum Normalbetrieb: Damals, 1953, gab es ja noch nicht so viele Handballmannschaften im Umfeld. Einige mehr gab es im Ruhrgebiet. Deshalb nahm man den Spielbetrieb im Handballkreis Ruhr auf.
1991 wechselte der TV dann in den Handballkreis Niederrhein.
In den folgenden Jahren gab es noch viele Handball-Highlights.
1993 - 2019
Heiner
1993 kam TUSEM Essen nach Borken, der TV Emsdetten aus der 2.Bundesliga 1995. 1997 war es dann der TUS Nettelstedt, der den Weg nach Borken fand. 2005 der TBV Lemgo, 2010 der HSV Hamburg, und dann 2019 die Füchse Berlin.
Also schon eine Menge prominente Mannschaften, die in Borken gegen uns gespielt haben.
Schaun wir mal wie es weitergeht.
Aber auch in der Jugend des TV Borken hat sich ja in der Zeit viel getan. Du warst ja selbst 10 Jahre Abteilungleiter Handball. Erzähl doch mal ein bisschen zur Jugend.
1993 kam TUSEM Essen nach Borken, der TV Emsdetten aus der 2.Bundesliga 1995. 1997 war es dann der TUS Nettelstedt, der den Weg nach Borken fand. 2005 der TBV Lemgo, 2010 der HSV Hamburg, und dann 2019 die Füchse Berlin.
Also schon eine Menge prominente Mannschaften, die in Borken gegen uns gespielt haben.
Schaun wir mal wie es weitergeht.
Aber auch in der Jugend des TV Borken hat sich ja in der Zeit viel getan. Du warst ja selbst 10 Jahre Abteilungleiter Handball. Erzähl doch mal ein bisschen zur Jugend.
seit 1994
Andreas
Neben dem Christi Himmelfahrtsturnier, das ja nicht nur für die auswärtigen Mannschaften wichtig war, gab es natürlich auch für die Jugendlichen im TV Borken viel zu erleben.
1994 fuhr die Jugend erstmalig zu einem Turnier nach Den Haag. Das entwickelte sich dann zu einem festen Termin im Kalender. Schon nach kurzer Zeit waren wir der Verein mit den meisten gemeldeten Mannschaften in Den Haag.
Leider fand nach vielen Jahren das Turnier nicht mehr statt. Also musste eine Alternative her.
Da die alten Herren seit 1988 eine Fahrt zum Twistesee machten, erfuhr man, dass in der Nähe ein Jugend-Handballturnier stattfand. Und so wechselt man vom Pfingst-Turnier in Den Haag nach Külte im, Sauerland.
1988 nahm man an einem Turnier in der Borkener Partnerstadt Albertslund teil. Einige Jahre fuhren die A-Jugendlichen und ein Teil der Senioren auch zu einem Großevent nach Barcelona. Das waren natürlich tolle Erfahrungen.
Aber auch in Borken wurde mehr geboten.
Die Handball-Camps wurden schnell angenommen und sind inzwischen fester Bestandteil im TVB-Kalender.
Neben dem Christi Himmelfahrtsturnier, das ja nicht nur für die auswärtigen Mannschaften wichtig war, gab es natürlich auch für die Jugendlichen im TV Borken viel zu erleben.
1994 fuhr die Jugend erstmalig zu einem Turnier nach Den Haag. Das entwickelte sich dann zu einem festen Termin im Kalender. Schon nach kurzer Zeit waren wir der Verein mit den meisten gemeldeten Mannschaften in Den Haag.
Leider fand nach vielen Jahren das Turnier nicht mehr statt. Also musste eine Alternative her.
Da die alten Herren seit 1988 eine Fahrt zum Twistesee machten, erfuhr man, dass in der Nähe ein Jugend-Handballturnier stattfand. Und so wechselt man vom Pfingst-Turnier in Den Haag nach Külte im, Sauerland.
1988 nahm man an einem Turnier in der Borkener Partnerstadt Albertslund teil. Einige Jahre fuhren die A-Jugendlichen und ein Teil der Senioren auch zu einem Großevent nach Barcelona. Das waren natürlich tolle Erfahrungen.
Aber auch in Borken wurde mehr geboten.
Die Handball-Camps wurden schnell angenommen und sind inzwischen fester Bestandteil im TVB-Kalender.
1979 bis heute
Heiner
Die ganzen Meistertitel, Auf- und Abstiege haben wir uns jetzt gespart.
Aber vielleicht noch zwei, drei wichtige Daten – am 01.01.1978 erschien zum ersten Mal die TVB-Info. Erstellt wurde sie und viele weitere Ausgaben von Bernfried und Diny Rudde
1979 entstand die Idee, Mädchen- und Damenhandball ins Leben zur rufen.
Man kann aber mit Blick auf die Historie festhalten, dass der TV Borken mit seiner Abteilung Handball heute sehr gut dasteht und einen wichtigen Faktor in der Region spielt.
Die Sozialarbeit, die über eine Vielzahl ehrenamtlich aktiver in den vielen Jahren geleistet wurde, kann man gar nicht genug schätzen.
Die ganzen Meistertitel, Auf- und Abstiege haben wir uns jetzt gespart.
Aber vielleicht noch zwei, drei wichtige Daten – am 01.01.1978 erschien zum ersten Mal die TVB-Info. Erstellt wurde sie und viele weitere Ausgaben von Bernfried und Diny Rudde
1979 entstand die Idee, Mädchen- und Damenhandball ins Leben zur rufen.
Man kann aber mit Blick auf die Historie festhalten, dass der TV Borken mit seiner Abteilung Handball heute sehr gut dasteht und einen wichtigen Faktor in der Region spielt.
Die Sozialarbeit, die über eine Vielzahl ehrenamtlich aktiver in den vielen Jahren geleistet wurde, kann man gar nicht genug schätzen.
TV Borken Handball heute
Der TV Borken Handball
• 600 Mitglieder
• 500 Spieler im aktiven Ligaspielbetrieb
• 22 Mannschaften im Ligaspielbetrieb (alle Altersklassen sind komplett gemeldet)
• 3 Gruppen im Kinderbereich (Minions, Bambinis und Minis)
• 3 Gruppen (Volleyball, Stockschießen und Seniorensport) im Nichtligabetrieb
• 11 Heimspiele pro Woche
• 51 Trainingseinheiten pro Woche
• Wir sind in allen Nicht-Profiligen bis zur Regionalliga vertreten.