Neuigkeiten & wichtige Informationen

Handballfest in Borken
Bundesligisten begeistern Borkener Publikum
Einen Bericht über das Handballereignis zur 800-Jahr-Feier der Stadt Borken findet ihr auf der Seite der Abteilung Handball.
Bilder TV Borken vs. TSV Hannover-Burgdorf - Fotograf Lennart Demes)
Bilder. TSV TV Borken vs. Hannover-Burgdorf - Fotografin Mediamieze/Stadt Borken
Bilder: TSV Hannover- Burgdorf - TBV Lemgo - Fotograf Lennart Demes

Foto: TSV Hannover-Burgdorf Handball GmbH
Kartenvorverkauf gestartet
Auf Borken wartet ein Handball-Event der Sonderklasse. Am Donnerstag, dem 24.07.2025 spielt die erste Herrenmannschaft des TV Borken gegen den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf, auch die Recken genannt. Burgdorf ist aktuell Tabellendritter der Handball Bundesliga.
Am Tag darauf wird es noch spritziger. Da spielen die Recken gegen den TBV Lemgo, ebenfalls Bundesligist. Das zwie Bundesligisten in einem Trainingsspiel in Borken gegeneinander antreten, gab es noch nie.
Hautnah die Dynamik und Schnelligkeit eines Spiels mit Spitzenniveau mitzuerleben, sollte man sich nicht entgehen lassen.
Die Karten sind ab sofort hier zu erhalten.

Das Handballereignis 2025 in Borken
Handball-Bühne Borken: Wenn Bundesliga-Stars zum Stadtjubiläum auflaufen
Borken. 800 Jahre Stadtgeschichte und mittendrin: ein Handballfest, das Borken nicht so schnell vergessen wird. Die Stadt feiert groß und die Handballabteilung des TV Borken liefert den sportlichen Höhepunkt. Mit einem Doppel-Event der Extraklasse verwandelt sich die Mergelsbergsporthalle am 24. und 25. Juli 2025 in eine Bühne für Spitzensport, Leidenschaft und lokale Handballkultur. Zwei Bundesligateams und unsere Heimmannschaft, zwei Spiele und somit zwei Tage voller Emotionen – ein Geschenk an die Stadt, ihre Bürgerinnen und Bürger sowie an den gesamten Handball in Borken.

Fast nicht zu stoppen, auch nicht im Verbund mit Marcel Beckmann (links): Alexander Feltgen erzielte das Siegtor zum 32:31.
TV Borken verliert in letzter Sekunde mit 31:32
Die Verbandsliga-Handballer des TV Borken sind mit einer Heim-Niederlage ins Jahr gestartet. Und die war absolut unnötig. Mit einem Tor Unterschied unterlag das Team von Sven Essen am Samstagabend in der Berufskolleghalle zum Abschluss der Hinrunde gegen den SV Neukirchen. 31:32 (15:14) hieß es am Ende.
Das war eine große Enttäuschung für Mannschaft und Trainer. Nicht nur, weil der Aufsteiger trotz seiner großen Routine mit sechs Aktiven über 30 Jahre durchaus schlagbar schien. Das Siegtor für die Duisburger fiel in der letzten Sekunde der 60 Minuten mit der Schlusssirene, eigentlich aus „unmöglichem Winkel“, ärgerte sich Torjäger Lukas Dahlhaus: Neukirchens Alexander Feltgen fand da eine Lücke in der Borkener Abwehr und konnte es mit Team selbst kaum glauben, noch gewonnen zu haben.
Schon der Start war für die Borkener nicht optimal. Sie kamen nach dreiwöchiger Pause holprig ins Spiel, lagen meist in Rückstand, fingen sich dann aber nach knapp zehn Minuten, weil im Angriff die Chancen konsequenter ausgespielt wurden.
Neukirchen nutzt „offene Türen“
Und doch: Neukirchen blieb immer gefährlich, nutzte zahlreiche „offene Türen“ in der Abwehr der Hausherren – und immer wieder zeichnete sich der kraftvolle Feltgen als Torschütze aus. Am Ende hatte der 32-jährige Routinier sechs Treffer erzielt – sein letztes Tor an diesem Abend schmerzte den TV Borken besonders.
„Die Niederlage ist extrem ärgerlich und unglücklich. Wir haben den Gegner einfach zu lange am Leben gehalten“, analysierte Dahlhaus. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit führte der Gastgeber deutlich mit 15:12. Alles schien sich zum Guten zu wenden. Dann kassierte Essers Team bis zur Pause wieder zwei vermeidbare Tore zum 14:15. „Der Plan war, vier, fünf Tore Vorsprung in Halbzeit zwei zu erzielen. Doch das gelang nicht. Irgendwie plätscherte das Spiel vor sich hin, und dann kam diese ärgerliche Schlussphase“, so der Rückraumschütze Dahlhaus, der vier seiner elf Treffer per Siebenmeter machte.
TV Borken: M. Reukes; Gesing (1), Such, Arndt, Wienand (6), Beckmann (2), N. Reukes (1), Dahlhaus (11/4), Ebbing (1), Kutsch (4), Wansing (4), Wiechmann (1)
Erstellt von der BZ Horst Andresen 12.01.2025

Erzielte 15 Tore, davon sieben per Siebenmeter für den TV Borken: Esther Langenhoff (rechts).
Trainerin Eva Westheider: „Das hat nicht wirklich Spaß gemacht“
Die Oberliga-Handballerinnen des TV Borken brauchten keine Anlaufzeit, sie waren am Sonntagmorgen in der Halle des Berufskollegs sofort da: Beim 35:24 (18:10) kam Borken mit einem Kantersieg gegen den TSV Kaldenkirchen perfekt aus den Startlöchern des neuen Jahres und machte dabei den Unterschied zwischen sich und dem Tabellenletzten klar und deutlich.
Damit arbeitete die Mannschaft von Trainerin Eva Westheider den letzten Rest der Hinrunde erfolgreich ab und beendet die wunschgemäß in der besseren Hälfte. Die durchaus vorhandene tabellarische Luft nach oben soll dann in der für die Borkenerinnen erst in zwei Wochen startenden Rückrunde inhaliert werden.
Knapp drei Minuten musste sich der TV Borken einruckeln, dann wurde der Gast aus Nettetal förmlich überrannt. Ein 8:1-Lauf bescherte Borken nach 17 Minuten eine deutliche 10:3-Führung. „Ich konnte also schon früh allen Spielanteilen geben“, begründet Westheider ihre Wechselspiele. Und trotzdem: „Das hat nicht wirklich Spaß gemacht, das war ein seltsames Spiel“, sagt sie über eine Partie, in der nicht wirklich Spielfluss aufkam, weil die vom Schiri ständig unterbrochen wurde – mit Fingerzeigen auf die Siebenmeter-Markierung. 19 (!) Mal ging’s in den 60 Minuten an diese Linie, Borken münzte alle zehn Versuche in Tore um, Kaldenkirchen nur sechs von neun.
„Entscheidend war, dass wir einfach besser waren“
„Aber das war letztlich nicht spielentscheidend. Entscheidend war, dass wir einfach besser waren“, so Westheider. „Und wir haben den Sieg souverän und mit unverminderter Geschwindigkeit nach Hause gebracht.“ Über Konzentrationsfehler nach dem Seitenwechsel konnte sie hinwegsehen. Ohne die wäre der Jahresauftakt noch deutlicher ausgefallen, als der ohnehin schon gegen einen überforderten Gegner war.
TV Borken: Rafael, Pass; Langenhoff (15/7), Milsom-van de Loecht (6/3), Nondorf, M. Hörnemann, S. Möllmann (je 3), Tepferd (2), Hövelbrinks, Rehmann, L. Hörnemann (je 1), Stroick
Erstellt von der BZ Martin Ilgen 12.01.2024