Neuigkeiten & wichtige Informationen

Auch auf Nicole Möllmann (links) und Sarah Milsom-van de Loecht (Mitte) hätte der TV Borken in den ersten beiden ursprünglich angesetzten Saisonspielen am 7. und 14. September verzichten müssen. Nun aber geht‘s für den Oberliga-Aufsteiger erst am 22. September gegen den VfL Rheinhausen los.
TV Borken hat’s nicht eilig beim Oberliga-Comeback
Damen-Handball: Die Liga legt am 7. September los, der Aufsteiger aber erst zwei Wochen später
Sechs Jahre nach dem Abstieg spielen Borkens Damen am 7. September endlich wieder Oberliga-Handball. Denkste! Trainerin Eva Westheider sagt zwar: „Wir sind in der Vorbereitung im Soll, machen gute Fortschritte.“ Der Aufsteiger hat’s aber nicht wirklich eilig und steigt erst am offiziellen dritten Spieltag in den Punktspielbetrieb ein. Und das hat seine Gründe.
BORKEN. Borkens – laut Spielplan – Gegner Nummer eins, der TV Lobberich, hatte seine Mannschaft erst aus der Oberliga zurückgezogen, nachdem deren Spielplan bereits fix war. Also hat der Aufsteiger am ersten Spieltag keinen Gegner – und spielfrei. Und weil absehbar ist, dass der TV Borken eine Woche später aufgrund einer Reisewelle personell der Schuh arg drücken wird, fragte Westheider beim ATV Biesel, dem Gegner Nummer zwei, vorsichtig nach, ob eine Spielverlegung möglich sei. „Ich traf da auf offene Ohren. Biesel hat dann nämlich dasselbe Problem mit einigen Urlauberinnen“, berichtet die Aufstiegstrainerin von einem angenehmen Kontakt mit dem Klub aus Mönchengladbach. Ein neuer Termin war schnell gefunden: Versäumtes nachgeholt wird nun am 27. Oktober, wenn der Rest der Liga dann noch in der Herbstferien-Pause steckt.
Test-Niederlage gegen das Team des Ex-Trainers
Als XL-Spätstarter werden Borkens Damen also erst am 22. September daheim gegen den VfL Rheinhausen zu ihrer Oberliga-Jungfernfahrt in diesem Jahrzehnt aufbrechen und wollen dann das Feld von hinten aufrollen. „Das wird schon“, gibt sich Westheider dahingehend zuversichtlich und ruft dabei mental ihre Eindrücke vom Leistungsstand ihres Teams in der Saison-Präparierung ab. Inklusive der Tests. Nummer eins erfolgte Ende Juli nach der TrockentrainingPhase und zum ersten Mal mit dem Ball in der Hand gegen den BSV Roxel. Gegen den Münsteraner Klub von Borkens Ex-Trainer Jörg Levermann unterlag Borken, ehe den Verbandsligist HCTV Rhede knapp geschlagen wurde und der TV Borken gegen dem Oberligisten PSV Recklinghausen unterlag. Als (vorerst) letzter Sparringspartner stellte sich am vergangenen Sonntag die HSG Haldern-Mehrhoog-Isselburg zur Verfügung. Den Verbandsligisten konnte der TVB am Abend eines ganzen Trainingstags in Schach halten und siegte klar.
„Ich möchte auch anderen Selbstvertrauen geben. Das fehlt einigen“
„Ich habe viel ausprobiert“, berichtet Westheider, die in den Tests genauestens darauf achtete, dass entweder Esther Langenhoff oder Sarah Milsom-van de Loecht auf dem Feld steht. Und nicht die beiden absoluten Leistungsträgerinnen gleichzeitig. Westheider will die Verantwortung breiter verteilen. Sie will, dass ihr Team unausrechenbarer für die Gegner wird. „Und ich möchte auch anderen im Team Selbstvertrauen geben, wenn‘s schnell in Richtung gegnerisches Tor geht. Das fehlt einigen“, so siw Trainerin. Und noch ehe sich dann in der ersten September-Hälfte ein halbes Dutzend Akteurinnen aus dem Training in den Urlaub verabschieden, sollen der Mannschaft dann nach der Vorstellung der Trainerin alle Abläufe und Mechanismen in Fleisch und Blut übergegangen sein. Damit’s mit der Aufholjagd des Nachzüglers ab Ende September tatsächlich was wird.
Erstellt von der Borkener Zeitung - Martin Ilgen 27.08.2024

Borkens Trainer Sven Esser (links) ist überzeugt von der Stärke seines Verbandsliga-Kaders.
Knackige Vorbereitung und klare Ambitionen beim TV Borken
Handball: Viele Rekonvaleszente, zwei Neue und eine verschlossene Halle für den Verbandsligisten
Erst am Montag bekommen die Handballer des TV Borken im Training den Ball in die Hand. Nur fünf Wochen startet der Verbandsligist gegen die HSG Wesel in die neue Saison. Trainer Sven Esser hält große Stück auf sein Team - und einen Spitzenplatz durchaus für möglich.
In seiner ersten Saison als Handball-Trainer beim TV Borken gelang ihm prompt der Aufstieg in die Verbandsliga. In seiner zweiten hielt er die neue Flughöhe souverän. Und in der Vorsaison verpasste Sven Esser mit seinem Klub nur knapp die Oberliga-Quali. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass er mit dem TV Borken in der am 7. September startenden neuen Verbandsliga-Spielzeit Versäumtes nachholen kann. Dafür schwitzen seine Handarbeiter seit dem 1. Juli. In einer Vorbereitung mit Hindernissen. Und mit einem Novum unter Essers Regie.
„Irgendwie durchschlagen“
„Das wurmt“, sagt Esser über die verschlossene Trainingshalle in den ersten Ferienwochen. Erst am kommenden Montag wird die Halle geöffnet. Dann kann endlich auch der Ball ins Spiel kommen. „Unsere Gegner sind schon weiter“, weiß er, „und wir haben dann nur noch fünf Wochen Vorbereitungszeit.“ Die will er zwar intensiv zu nutzen, um sein Team auf Wettkampf-Kurs zu bringen. Er ahnt jedoch aufgrund der Kürze der Zeit: „Bis zur Liga-Pause im Herbst müssen wir uns irgendwie durchschlagen.“ Erst danach werde sich mutmaßlich das geballte Potenzial seiner Mannschaft entfalten können.
Ein Team, das sich im Vergleich zum Start und auch zum Ende der jüngsten Spielzeit sichtlich verändert hat. Denn: Altgediente wie Max Horbach, Sergei Frese, Simon Stegger und Torwart Frederic Schwital stehen nun nicht mehr zur Verfügung. Dafür sind langzeitverletzte Leistungsträger, deren Ausfall im Winter und Frühjahr mutmaßlich den Weg in die Oberliga verbaute, nun wieder belastbar.
Zwei Neue von extern
„Sie haben die bisherigen Athletik-, Kraft- und Konditionseinheiten komplett und schmerzfrei mitgemacht“, sagt Esser über Steffen Wienand, Frederik Gesing und Leon Arndt. Lediglich die Herstellung der Wettkampftauglichkeit von Eric Feldevert nach dessen Kreuzbandriss dürfte sich noch bis Oktober hinauszögern. Und dann gibt‘s da ja auch noch die zwei neuen Gesichter.
„Externe Neuzugänge gab‘s in Borken seit vielen Jahren nicht mehr und unter mir hier noch nie“, weiß Esser und freut sich über ein Duo, das es spielerisch nun zu integrieren gilt: Elija Ebbing kam zurück vom Landesligisten SV Schermbeck. Der wieselflinke Linksaußen spielte zuvor bereits in der Borkener B- und A-Jugend. „Er kennt daher einen Großteil seiner künftigen Teamkollegen“, berichtet Esser von einer kurzen Kennenlernrunde.
Bewährungschancen für ein Duo aus der Zweiten
Etwas ausgedehnter fiel die bei Jan Schmelting aus. Den 25-jährigen lotste Esser von seinem Ex-Klub HSG Haldern/Mehrhoog/Isselburg in die Kreisstadt. Für den Landesligisten hatte Schmelting in der Vorsaison satte 130 Tore erzielt und insgesamt drei Jahre unter Esser bei der HSG trainiert. Sein alter und neuer Coach sagt: „Er passt gut zu uns, kann alle drei Rückraum-Positionen spielen.“ Aus der klubeigenen Zweiten erhalten zudem Philipp Such und Stanislaw Chilmanowicz Bewährungschancen an den Rudern des Borkener Handball-Flaggschiffs.
Sein Hauptaugenmerk will der Borkener Coach in der Vorbereitung, in der Tests gegen Coesfeld, Dingden, Oberhausen und Stadtlohn Abwechslung bieten, jedoch auf die Abwehr legen. „Unsere 6:0-Deckung funktionierte zwar gut. Aber wir waren zu ausrechenbar, wir müssen flexibler werden.“ Offenere Deckungsvarianten hält Esser mit Blick auf sein Hochgeschwindigkeits-Personal für besonders zielführend. Dahingehende Systeme gelte es ab Montag einzustudieren, Mechanismen zu verinnerlichen. Damit‘s flink nach vorne gehen kann – zum Tor des Gegners. Und wenn dann alles sitzt, soll’s auch in der Tabelle für den TV Borken möglichst schnell und weit nach vorne gehen.
„Wir wollen oben mitspielen. Ich habe eine Mannschaft, die das kann“
„Wir wollen oben mitspielen. Ich habe eine Mannschaft, die das kann“, sagt Esser und weiß, dass in der altbekannten Liga (fast) alles neu sein wird. Denn bedingt durch die Fusion der Verbände Niederrhein und Mittelrhein zum „Handball Nordrhein“ und der damit einhergehenden Ligenreform kommen gleich acht der 14 Verbandsligisten hoch aus unteren Spielklassen. Absteiger aus der Oberliga gab‘s derweil nicht. Und von jenen Verbandsligisten aus der Vorsaison, die die Oberliga-Quali verpassten, war nur der HC TV Rhede in der Abschlusstabelle (einen Platz) besser als Borken…
Womit der TV Borken ein ganz heißer Anwärter auf einen Rang in exponierter Lage ist. Esser vermutet jedoch: „Es wird spannend. Kein Team wird die Liga umpflügen.“ Und er bezieht in seine Prognose seine Auswahl ausdrücklich mit ein.
Erstellt von der BZ 02.08.2024 Martin Ilgen
TVB stürmt in die Nordrheinliga
Borkener A-Mädchen bleiben in der Qualifikation ohne Punktverlust
Mit vier deutlichen Erfolgen qualifizierten sich die A-Jugend-Handballerinnen vom TV Borken am Sonntag vor heimischer Kulisse für die Nordrhein-Saison 2024/2025.
Nachdem die offizielle Meisterschaftssaison bei den Borkener Senioren bereits seit einiger Zeit beendet ist, stand der Sonntag noch einmal ganz im Zeichen des Jugendhandballs. Fünf A-Juniorinnen-Mannschaften kämpften in der Dreifachhalle des Berufskollegs darum, in der kommenden Spielzeit 2024/25 in der Nordrheinliga antreten zu dürfen. Mit dabei waren auch die Mädchen vom gastgebenden TV Borken, die ihren Heimvorteil nutzten und am Ende souverän die Qualifikation für diese Spielklasse unter Dach und Fach brachten.
Nachdem sich die Borkenerinnen auf Kreisebene ungeschlagen durchgesetzt hatten, gingen sie in eigener Halle entsprechend selbstbewusst in das Fünfer-Turnier. Vor zahlreichen lautstarken Fans setzte die Mannschaft vom Trainer-Gespann Eric Feldevert und Nicole Möllmann gleich in der ersten Partie ein deutliches Zeichen und fertigte den Poppelsdorfer HV mit 20:11 ab. Das war ein Start nach Maß und spätestens nach dem Borkener 19:11 im zweiten Spiel gegen den TV Biefang war klar, dass der Weg zum Turniersieg nur über den TVB führen konnte. Der ließ dann aber auch in den folgenden Duellen nichts anbrennen und behielt gegen den HSV Überruhr (20:6) und die JSG Roetgen/Eynatten (23:8) deutlich die Oberhand. „Basis für den Erfolg war, dass wir die beste Abwehr des Turniers hatten und dadurch gut in unser Tempospiel gefunden haben. Und auch im Angriff haben alle taktischen Vorgaben funktioniert“, lobte Eric Feldevert seine Mädels.
TV Borken: Teresa Pass, Emilia Hilfert, Nele Marie Fietz, Sonja Könning, Emilie Kramer, Lotte Thomzik, Lara Hölter, Thea Kleinkes, Carolin Schlattjann, Jooke Henckel, Helena Ebber, Franziska Ahmann, Denise Honderboom, Anneli Finke und Leah Baron
Bericht aus der Borkener Zeitung vom 28.5.24; Redakteur Dirk Rodenbusch
TV Borkens Damen bejubeln das Double
Nach souveräner Meisterschaft auch der Pokalsieg – 27:23 gegen TuS Lintfort II
Am Sonntagabend holten die Mädels um Trainerin Eva Westheider (35) alles nach und streckten den Kreis-Cup in die Höhe. Mit einem 27:23 (11:11)-Erfolg gegen den TuS Lintfort II sicherten sich die Borkenerinnen am Sonntagabend in heimischer Halle am Berufskolleg vor 130 begeisterten Zuschauern die Trophäe – und das zum dritten Mal in Folge. „Jetzt wird gefeiert“, freute sich Eva Westerheide, dass nach der Meisterschaft mit dem Kreispokal gar das Double gelang. Und die Fans ließen im Trommelwirbel und Jubelgesang das junge Team hochleben.
Doch erst in den Schlussminuten machte sich die Überlegenheit des Verbandsligameisters bemerkbar, der den Gegner in der Punkteserie mit 31:28 und auswärts mit 30:25 besiegt hatte. Tempogegenstöße von Sarah Milsom-van de Loecht und Esther Langenhoff stellten den Pokalsieg sicher.
Bericht der Borkener Zeitung vom 27.05.24, Redakteur: Horst Andresen

TVB-Nachwuchs in der Qualifikation erfolgreich
Borkener B-Mädchen entern die Oberliga
Die B-Jugend-Handballerinnen vom TV Borken werden in der kommenden Saison in der Oberliga auf Punktejagd gehen.
Bei einem Qualifikationsturnier mit vier Mannschaften, das jetzt in der Kerkener Vogteihalle über die Bühne ging, reichte den Kreisstädterinnen ein dritter Platz, um ihr angestrebtes Ziel zu erreichen.
Der TVB startete furios in die Qualifikation und fertigte BTB Aachen mit 10:1 ab. Danach musste das Team vom Trainertrio Judith Kramer, Ariane Hilfert und Jens Bietenbeck noch in zwei Niederlagen gegen den späteren Gruppenersten JSG Düsseldorf-Süd (6:13) und den Zweiten TV Aldekerk (11:17) einwilligen. Der Grund dafür, dass man lediglich eine Partie für sich entscheiden konnte, lag für Ariane Hilfert auf der Hand: „Gegen Aachen haben wir ohne Haftmittel gespielt, in den beiden anderen Begegnungen wurde hingegen geharzt. Da wir das nicht trainieren, waren wir chancenlos.“
Für den TVB waren erfolgreich: Johanna Südholt, Jule Schlusemann, Pauline Kramer, Laura Derksen, Klara Donnay, Lena Thunecke, Katrin Schnaak, Johanna Bietenbeck, Thea Kleinkes, Meggan Claire Maier, Helena Ebber, Juliana Heßling, Emilia Hilfert, Anneli Finke
Am 26. Mai stehen für den TVB noch zwei weitere Oberliga-Qualifikationsturniere auf dem Plan. Die A-Mädchen treten vor heimischer Kulisse an, während die C-Mädchen in Frechen auf die Platte gehen.